Photovoltaik (PV)
Photovoltaik (PV)
Mit einer Solaranlage können Sie einen Teil ihres Stroms selbst produzieren und ohne Umwege im eigenen Betrieb oder im Haus nutzen. Wenn die Sonne nicht scheint, erreichen wir dank intelligenter Speicherlösungen bis zu 85% Netzunabhängigkeit. Auch wenn die Einspeisung von selbst produziertem Strom keine Zukunftslösung ist, so sollte man sich noch bis zum 31.01.2025 die 8ct Einpeisevergütung für private Anlagen sichern.
Wechselrichter
Sie sind das "Gehirn" der gesamten PV-Anlage und wandeln Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) mit Hilfe eines Energieflussrichters um. Je nach Modell benötigt ein Wechselrichter eine Mindestpannung. In der Regel sollten mindestens 6 Panels a 450W pro Wechselrichter angeschlossen sein. Es gibt aber auch Systeme, die in den Panels Miniwechselrichter intetgriert haben. Diese nutzt man bei durch Gauben zerklüftete Dächer.
Solarpanels
Solarpanels bestehen aus Solarzellen, die in Reihe oder parallelgeschaltet sind und wandeln das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Neuartige Module erreichen heute schon 450-480W/Modul. Für Dächer mit geringer Tragkraft gibt es Ultraleichtmodule mit ca. 330W Leistung, die in der Fläche mehr Platz benötigen und pro kWp teurer sind.
Batteriespeicher
Batteriespeicher ermöglichen die Stromversorgung außerhalb der Sonnenstunden und den Stromeinkauf an der Börse, wenn dieser am Günstigsten ist. Nötig sind dafür intelligente Steuerungen. Somit können Ertragsüberschüsse während des Tages in ertragsarmen bzw. ertragslosen Abend- und Nachtstunden genutzt werden und Eigenverbrauch, Autarkie und Versorgungssicherheit erhöht werden. Persprektivisch können auch E-Fahrzeuge als Batteriespeicher genutzt werden. Die neuen Modelle sind für bidirektionales Laden bereits vorbereitet. Aktuell gibt es aber seitens der bundesregierung dafür noch keine Freigabe.
Zubehör
Von uns geplante PV-Anlagen beinhalten grundsätzlich alle Komponenten. Es gibt neuerdings sogenannte Optmierer, die eine gewisse Verschattung ausgleichen können und somit den Ertrag erhöhen.
Wallbox
Als Wandladestation oder Wallbox wird eine Ladestation für Elektroautos bezeichnet, die für die Befestigung an einer Wand oder Säule vorgesehen ist. Die Wandladestation stellt die Verbindung des Fahrzeugs zum Stromnetz bereit, übernimmt die Kommunikation in Richtung Bordladegerät zur verfügbaren Stromstärke und kann auch weitere Funktionen zur Verfügung stellen. Je nach Netzanschluss ist eine Ladung mit 11 oder 22kW möglich. Professionelle Hochleistungs-Charger wei sie an Auobahntankstellen zu finden sind, erreichen Ladeleistung von 400kW.
Zurück zu den Produkten